Kleine Unternehmen und Start-Ups machen sich auf Grund ihrer Größe am Anfang meistens keinerlei Gedanken über ein ERP System oder vermeiden es bewusst, da es doch weitere und eben oft zu hohe Kosten sind. Diese sollen gerade am Anfang vermieden und möglichst geringgehalten werden. Mit zunehmenden Geschäftsprozessen und einer größeren Mitarbeiteranzahl wird das Thema aber mehr und mehr wichtig. Ein gutes ERP System steigert nämlich die Effektivität und Steuerung aller Geschäftsprozesse.
Mögliche ERP Systeme
Natürlich können Unternehmen auch eigene ERP Systeme entwickeln, die beispielsweise auf VBA basieren. Meistens sind sie aber unvollständig, erfüllen nicht alle Ansprüche jeder Abteilung und binden sehr viel Mitarbeiterkraft, um sie zu kreieren. Bekannte und etablierte ERPs gibt es beispielsweise von SAP und Oracle. Aber auch Microsoft bietet eine Möglichkeit diesbezüglich an. Es gibt unterschiedliche Modelle, die entsprechend teurer oder günstiger sind. So bietet SAP beispielsweise das Format „One“ an, welches gerade für kleiner Unternehmen noch ausreichend ist und einen ansprechenden Preis bietet.
Wichtig ist aber auch die Zukunft zu betrachten, ob das System jeweils erweiterbar ist, um sich einem möglichen Unternehmenswachstum anpassen zu können. Ist dies gegeben, sollten Sie zunächst mit solchen Modulen beginnen. Ein späterer Wechsel zu einem anderen Anbieter erfordert hingegen sehr viel Zeit und Kraft, die dann das Unternehmen und alle Mitarbeiter mit Zeitaufwendungen bindet. Damit sind insbesondere die Schulungen und die persönliche Einarbeitung gemeint.
Fazit zu ERP System
Unternehmen, die jetzt starten, müssen sich doch irgendwann über das Thema ERP Gedanken machen. Denn sie wollen schließlich wachsen und ihre Effizienz steigern. Das geht eben nur mit einem ERP System. Es sind derzeit ausgefeilte Systeme auf dem Markt, die sogar Cloud-basierend sind und sich einer modernen Arbeitswelt mit Reisetätigkeiten oder sogar permanenten Homeoffice angepasst haben.